Kinder sind Gäste , die nach dem Weg fragen.
Maria Montessori
Wie können wir Kinder unterstützen ihre Gefühle und ihre Bedürfnisse auszudrücken,
ohne sich selbst oder den anderen zu verletzen?
Ist das überhaupt möglich?
Da wir uns in einer Welt bewegen, wo massiv Gewalt sichtbar und hörbar ist, kann dies eine große Herausforderung sein.
Wir Menschen sind verschieden. Wir denken und fühlen oft unterschiedlich - auch wenn es um die gleiche Sache geht.
Manche Meinungsverschiedenheiten lassen sich leicht lösen. Doch manchmal gerät man so richtig aneinander und greift zu Mitteln, die den anderen verletzen. Streiten gehört zu unserer Welt! Auch bei Kindern. Streiten weißt auf unerfüllte Bedürfnisse hin.
Worum geht es dem Kind? Wie fühlt es sich in der Situation und was braucht es?
Die Kunst ist es, das Kind dort abzuholen wo es gerade steht. Den Selbstausdruck in einem gesetzten Freiraum zuzulassen.
Das Kind zu ermutigen, so da zu sein, wie es in dem Augenblick ist und es dabei zu unterstützen, ein Bewusstsein vom eigenen Körper und dessen Bedürfnissen zu spüren. Mit Einfühlung nachfragen und die Worte umwandeln, um dann dem Kind ein Angebot von Gefühlen und Bedürfnissen zu geben. Gegebenenfalls bei der Umsetzung der Bedürfnisse Hilfe anbieten.
Durch das wertschätzende Vorleben und Begleiten unterstützen Sie die Entwicklung des Kindes zu einer eigenständigen und selbstbewussten Persönlichkeit. Es lernt emotionale, kognitive und soziale Kompetenzen, somit:
Erfahren Sie, als pädagogische Fachkraft, als Eltern und weitere Interessierte, anhand von Fallbeispielen, die GFK in der Arbeit mit Kindern.
Mögliche Projekte:
Dies ist eine Einführung in die wertschätzende Kommunikation für Kindergärten und Kindertagesstätten, basierend auf der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg.
In diesem Projekt wird das pädagogische Personal geschult, die Methode und die Haltung der GFK spielerisch in Form einer Geschichte
in den Alltag zu integrieren und aktiv mit den Kindern zu gestalten und umzusetzen.
Das Projekt Giraffensprache richtet sich an Vorschulgruppen und an Grundschulklassen.
In diesem Projekt geht es um Selbstausdruck und ein wertschätzendes Miteinander.
Wie sage ich was? Was höre, sehe, fühle ich?
Was gibt es für Gefühle und wo spüre ich sie?
Was brauche ich in bestimmten Situationen in der Schule? Wie drücke ich mich aus?
In dem Projekt werden, je nach Klassenalter, Handpuppen, Rollenspiele, Geschichten spielerisch und kreativ eingesetzt um eine wertschätzende Kommunikation kennenzulernen und umzusetzen.
Themenbereiche des Projektes Giraffensprache "wertschätzend - miteinander" sind u. a.
Eigen- und Fremdwahrnehmungen