Kinder sind Gäste , die nach dem Weg fragen.
Maria Montessori
Das Miteinander stärken
Wie können wir Kinder darin unterstützen, ihre Gefühle und ihre Bedürfnisse auszudrücken - ohne sich selbst oder den anderen zu verletzen?
Ist das überhaupt möglich?
In einer Welt, in der Spannungen, Missverständnisse und Meinungsverschiedenheiten Teil des Alltags sind, kann genau das eine große Herausforderung sein. Denn wir Menschen sind verschieden - wir fühlen und denken oft unterschiedlich, selbst wenn es um die gleiche Sache geht.
Auch Kinder geraten in Konflikte. Und das ist in Ordnung. Streit zeigt: Ein Bedürfnis ist gerade nicht erfüllt.
Orientierung geben - mit Haltung und Sprache
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) hilft, Kinder dort abzuholen, wo sie gerade stehen - mit allem, was sie fühlen und brauchen.
Statt zu bewerten oder zu unterdrücken, ermöglichen wir ihnen Selbstausdruck in einem geschützten, angemessenen Rahmen.
Was Fühlt das Kind?
Was braucht es?
Wie kann es das ausdrücken - und gehört werden?
Ein einfühlendes Nachfragen wie : "Bist du gerade ärgerlich oder traurig? " kann helfen, ein Bedürfnis zu erkennen - und gemeinsam Wege zu finden, wie es erfüllt werden kann.
Was Kinder durch GFK lernen können:
Durch das achtsame Vorleben und Begleiten lernen Kinder Schritt für Schritt:
So entwickeln sie emotionale, soziale und kommunikative Kompetenzen - als Grundlage für ein selbstbewusstes, verbundenes Miteinander.
Für wen?
Dieses Angebot richtet sich an :
Anhand praxisnaher Beispiele und konkreter Methoden lernen Sie, wie GFK im Alltag mit Kindern lebendig werden kann.
Projekt Giraffentraum ®
Eine zweitägige Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation für Kitas und Kindergärten.
Das pädagogische Team lernt, wie die Haltung und die Methode der GFK über eine kindgerechte Geschichte vermittelt und im Alltag integriert werden kann - spielerisch, empathisch und alltagsnah.
Projekt Giraffensprache
Für Vorschulgruppen und Grundschulklassen
(8 Einheiten á 2 Stunden, verteilt über mehrere Wochen)
Die Kinder lernen, wie wertschätzende Kommunikation funktioniert - und wie sie sich selbst ausdrücken können.
Dabei stehe folgende Frage im Mittelpunkt:
Je nach Alter kommen Handpuppen, Geschichten, kreative Spiele und Rollenspiele zum Einsatz - kindgerecht und lebendig.
Themenbereiche des Projektes
"Giraffensprache - wertschätzend miteinander":
Eigen- und Fremdwahrnehmungen
Gerne gestalte ich auch individuelle Workshops oder begleite Sie längerfristig im pädagogischen Alltag.